Winter

Eine der letzten Aktionen, bevor es an Bord eindeutig zu kalt wurde.

Da es seit einiger Zeit kaum noch Sinn macht an Bord zu arbeiten, weil es für fast alles zu kalt ist, habe ich mich vor einer Weile langsam auf Winter umgestellt und auf all die Projekte gestürzt, für die im Sommer kaum Zeit übrig war.

Ein paar Kleinteile vom Schiff habe ich in Ordnung gebracht, die Seefunkantenne überarbeitet, diverse Werkzeuge angefertigt und einen uralten Schraubstock restauriert. Ihr werdet es nicht glauben, aber nach diesem Schraubstock für die Werkstatt an Bord musste ich lange suchen. Klar, man hätte auch einen neuen kaufen können, aber ich brauchte einen ganz bestimmten Typ mit ganz bestimmtem Maß. Daneben sollte er hochwertig und nicht zu teuer sein. Alle neuen Schraubstöcke, die ich gefunden habe, waren entweder billiger Schrott, oder hochwertig und dem Preis nach zu urteilen vergoldet. Das hat mir nicht gefallen und so habe ich diverse Anzeigenportale durchwühlt, bis ich endlich etwas vernünftiges gefunden habe. Ein uraltes Stück mit Schwalbenschwanzführung, in genau den Abmessungen, die mir vorschwebten. Rostig war er, mit verbogenem Knebel, aber die Führung in gutem Zustand. Bis auf den Knebel, die Schrauben und die Spannbacken, konnte ich alles verwenden. Der neue Knebel ist nun aus Edelstahl und auch etwas massiver als im Original, den ersten Satz Spannbacken habe ich aus Aluminium angefertigt.

Das große Ladegerät von Morgenstern funktioniert nun auch wieder. Das Teil war bereits defekt, als wir das Schiff vor 2 Jahren übernommen haben. Damals hat eine erste Überprüfung ergeben, dass einige Bauteile auf der Platine weg gebrutzelt waren, vermutlich durch eine Überspannung im Landstromnetz. Ich hatte das Teil damals zunächst beiseite gelegt, weil es auf der Prioritätenliste weit unten stand. In diesem Winter hatte ich endlich die Zeit, es zu überarbeiten. Statt 300€ für ein neues, habe ich weniger als 10€ für die neuen Bauteile ausgegeben und nun wieder ein erstklassiges Ladegerät an Bord.

Wer die Reise mit Morgenstern aufmerksam verfolgt hat, wird sich vielleicht an eine Situation mit unserem hübschen Quadrocopter in der Ägäis erinnern. An dem Fluggerät hat sich während der Filmaufnahmen in turbulenter Luft ein Propeller zerlegt und einige Augenblicke später war es ein Tauchgerät und wurde nie wieder gesehen.
Ein trauriger Moment, nach dem ich beschlossen hatte, nie wieder einen Quadrocopter aufzubauen. Nun ja, mittlerweile ist viel Zeit vergangen und manchmal revidiert man halt auch schon mal Aussagen. Noch dazu ist gerade Winter…
Um es kurz zu machen, ich habe in den letzten Wochen zwei komplett neue Quadrocopter entwickelt und bereits gebaut. Der eine ist ausschließlich für hochwertige Luftaufnahmen vorgesehen und bekommt diverse Sicherheitsfeatures. Zum einen wird er in der letzten Ausbaustufe schwimmfähig sein und über einen Rettungsschirm verfügen, zum anderen wird er mit seiner Kamera (auf dem Wasser treibend) auch unter die Wasseroberfläche schauen können.
Im Moment sieht er noch nicht besonders hübsch aus. Alles was man jetzt an Elektronik sieht, wird langfristig von einer wasserdichten Haube geschützt. Die Schwimmer aus PET Flaschen sind nur Provisorien und werden später wieder verschwinden.

Der zweite Copter ist noch etwas abgedrehter. Es handelt sich dabei um das kleinste Fluggerät, das ich bisher gebaut habe, aber es fliegt sich von all meinen Modellen am besten, was mich selbst überrascht.
Ich habe ihn Picopod genannt und mit dem Gerät versucht, aktuelle Grenzen auszuloten und einen enorm leistungsfähigen Quadrocopter zu bauen.
Der Picopod wiegt gerade einmal 41 Gramm und kann eine kleine 4K Kamera tragen, die fast doppelt so schwer ist wie er selbst. Aktuell verfügt er bereits über Telemetrie und in der letzten Ausbaustufe wird er noch eine zweite Kamera und einen Videosender für First-Person-View Flüge bekommen.
Der große Vorteil dieses Winzlings liegt in seiner Unscheinbarkeit, dem geringeren Gefahrenpotenzial für Mensch und Tier, sowie dem niedrigen Geräuschpegel.

Zwei Copter, sagte ich weiter oben. Naja, stimmt nicht ganz, denn nachdem die beiden „geschlüpft“ waren und Sabrina von den Flugeigenschaften des Picopod ziemlich angetan war, meinte sie ganz bescheiden: „Also, wenn du mal etwas Zeit hast, in ein paar Monaten hab ich ja Geburtstag…“
Das war kurz vor Weihnachten und natürlich ein Ansporn. Denn damit würde sie nicht rechnen, dachte ich mir.
Heiligabend lag er schließlich unterm Baum, der Aries. Benannt ist er nach Sabrinas Sternbild und farblich genau auf ihre Vorlieben abgestimmt. Das war gar nicht so einfach, denn bei Lila versteht sie absolut keinen Spaß! Was für mich noch Lila ist, ist bei Sabrina bereits Blau oder Pink. Bevor ich also die Stirnfläche lackiert habe, lagen deshalb mehrere Mischversuche mit Farbtafeln hinter mir. Die Maschine ist ansonsten auf maximalen Flugspaß ausgelegt. Der Carbonrahmen ist 5mm stark, sehr aufwändig laminiert und längs zur Faser gefräst. Der Schwerpunkt liegt nah an der Rotorebene.
Ein optischer Leckerbissen ist die Plattform für den Akku. Bei genauem hinschauen erkennt man gefräste Linien, die mehrere Punkte miteinander verbinden. Die Punkte sind die Sterne des Sternbilds Widder und entsprechend ihrer Magnitude unterschiedlich groß in das Carbon gefräst und anschließend mit Epoxidharz verfüllt. Eingebettet im Harz befindet sich ein „Glow-in-the-dark“ Pigment, welches die Sterne im Dunkeln leuchten lässt.

Schon Klasse, wenn man eine Freundin hat, die auf Quadrocopter steht.

Ansonsten sind in der Zwischenzeit noch ein paar Holzteile fertig geworden und ein Eignerschild aus Messing hat das Licht der Welt erblickt. Das Schild habe ich auf der CNC Fräse gefertigt und mit einer sehr tiefen Gravur versehen, damit man es immer wieder aufpolieren kann, ohne sich über Materialabtrag Gedanken machen zu müssen.

Das soll es fürs Erste gewesen sein.

Da wir heute thematisch überwiegend in der Luft waren, tauchen wir im nächsten Beitrag zur Abwechslung mal etwas ab…

Kommentare sind geschlossen.